
Von der Idee…
Im ersten Lockdown in Frühling 2020 bemerkte ich, dass die Hofläden in der Region einen wahrhaften Boom erfahren durften, kleine regionale Anbieter und Bauern ohne eigenen Hofladen aber gleichzeitig durch die Corona-Massnahmen auf der Strecke blieben, da sämtliche Anlässe, Märkte und auch die Restaurants geschlossen waren. So kam mir die Idee, gerade diesen Produzenten und Kleinbauern eine Heimat zu bieten in Form von Verkaufsfläche und im Sinn von „gemeinsam sind wir stark“. Gleichzeitig wollte ich den Städtern den Hofladen direkt vor die Haustüre bringen und mit ihm die geballte Vielfalt an regionalen Produkten, die wir bei uns in der Region haben.
… zur Umsetzung
Mit dem Hofladen in der Stadt bringe ich zusammen, was zusammengehört und kreiere mit meinem Konzept eine wahrhaftige Win-Win-Situation. Kunden finden hier regionale, frische und qualitativ hochstehende Produkte von Klein- und Kleinstproduzenten aus der Ostschweiz (St. Gallen, Appenzell, Thurgau, Rheintal, Liechtenstein).
Gleichzeitig können regionale Kleinproduzenten und Bauern ihre mit Herzblut hergestellten Produkte direktvermarkten und bestimmen ihr Sortiment selbst, zu 100% regional und was gerade verfügbar ist. Sie mieten dazu einfach ein Regal für einen guten Zweifränkler pro Tag. Die Bewirtschaftung des Regals, die Kundenberatung, den Verkauf, das Marketing, die Abrechnung sowie die monatliche Gutschrift der Umsätze übernimmt das RegioHerz-Team. Der Produzent kann sich somit auf das konzentrieren, was er/sie am liebsten macht, nämlich mit Herzblut produzieren. Sein Fokus liegt ganz auf dem Kerngeschäft.
RegioHerz – Dein Hofladen in der Stadt St. Gallen
öffnete am 21. November 2020 seine Türen.


Im 2022 wurde ich für mein innovatives Konzept,
den beeindruckenden Erfolg und den wertvollen Impuls
für die ganze Region mit der CULINARIUM-Krone ausgezeichnet.

Die RegioHerz-Familie
Ich kenne jeden meiner Produzenten und Bauern persönlich und besuche sie regelmässig auf ihren Bauernhöfen und in ihren Manufakturen. Sehr oft unterstütze ich sie mit Know-How und meinem ganzen Netzwerk, sei es beim passenden Packaging für ein neues Produkt, beim Übergang von Stückpreisen zu EAN-Codes mit hinterlegten Gewichts- und Preisinformationen bis hin zu Marketingmassnahmen oder Social Media Support.
Seit der Eröffnung sind wir zusammengewachsen und eine richtige „RegioHerz Familie“ geworden. Wir tauschen uns regelmässig aus, vor allem an unseren Netzwerk-Anlässen wie den „Produzenten-Treffen“. Die Produzenten schätzen meine Unterstützung und ich schätze den immer sehr wertschätzenden Umgang mit ihnen. Gerne nenne ich sie „Veredler“ anstatt Produzenten.

Bei RegioHerz ist jedes Regal mit einem Schild und Bild des Produzenten ausgestattet. Mir ist es wichtig, den Produkten „e Gschicht und es Gsicht“ zu geben, vor allem im Kunden- und Verkaufsgespräch. Auch bin ich für meine Produzenten sehr aktiv mit der Werbung auf den Social Media Kanälen.
Die Anlieferung des Nachschubs gestaltet sich sehr einfach. Wir melden regelmässig die Bestände, sodass wir keinen Leerstand haben. Die Produzenten beliefern uns zeitnah an, oft auch in Sammellieferungen von Produzenten aus dem gleichen Umkreis. So fährt kaum ein Produzent mit halbleerem Auto in die Stadt.
Regional – mini erschti Wahl
Regionale Produkte sind nicht nur ein vorübergehender Trend. Es gibt viele Menschen, die auf authentische, lokale, nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte aus unserer Region achten. Die Früchte hängen länger an der Pflanze, die Salate sind frisch ab Feld, die Milch und das Fleisch legen keine 30 km ab Hof in die Stadt zurück. Das gefällt und schmeckt den Städtern. Alles wird in der Region gepflanzt, geerntet, gezüchtet, geschlachtet, verarbeitet und dann eben auch hier konsumiert.
Regionale Produkte aus regionalen Rohstoffen sind nachhaltig, denn sie benötigen keine langen Transportwege und/oder lange Kühlketten und schneiden bei der Ökobilanz bedeutend besser ab als beispielsweise viele BIO-Produkte, die aus dem Ausland stammen. Zudem sind regionale Produkte ehrlich und fair, denn die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Region, was Arbeitsplätze schützt und die Region als Ganzes stärkt.

Ich bin aber überzeugt, dass wir auf Dauer mit Qualität und Regionalität punkten können, da derzeit ein wirkliches Umdenken stattfindet, vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit, wo regionale und saisonale Produkte eine Schlüsselrolle spielen.
Erfahre mehr über die Idee und das Konzept hinter RegioHerz
oder höre dir den Audio-Beitrag vom FAIRFÜHRER an,
dem Audioguide für nachhaltiges Leben und Reisen am Bodensee
Im Schweizer Bauer / Artikel von Ruedi Roth „Krone für innerstädtischer Hofladen„, 22.1.2022 als PDF.
Im Werdenberger & Obertoggenburger / Artikel von Heidi Beyeler „Der Regio-Laden mit Herz macht Grace Schatz zur Culinarium-Königin“ 22.1.2022 hier
In der Bauernzeitung / Artikel von Heidi Beyeler „Die Idee, Hofprodukte in die Stadt zu holen, überzeugte“ 19.1.2022 hier.
Auf Tele Ostschweiz in den Tagesnews „Culinarium Königswahl 2022 – Verleihung der Krone„, 19.1.2022 hier.
In der Bauernzeitung / Interview mit Esther Thalmann „Ich mag Win-Win-Situationen„, 11.11.2021 als PDF.
Im St. Galler Tagblatt / Artikel von Rita Bolt „Auftritt an der Olma und neuer Standort in Winterthur: Gründerin des ersten St.Galler Hofladens hat einiges vor“ 9.10.21 hier.
Auf www.well-off.ch, dem historischen Foodblog von Foodbloggerin Lynn Blattmann, 21.5.2021. Link zum Podcast hier.
Im „Wirtschaft Regional“ / Liechtensteiner Vaterland / Artikel von Oliver Beck „Ich möchte mich wirksam fühlen“, 1.4.2021 als PDF
Auf Tele Ostschweiz über „Der Hofladen in St. Gallen entpuppt sich als Erfolgsgeschichte„. Link zur Sendung vom 15.3.2021 hier.
Auf FM1 Today über „Ein Hofladen für die Stadt„. Link zur Sendung vom 15.3.2021 hier.
Auf Tele Ostschweiz über „Mutige in der Krise“, die während der Coronapandemie ein Geschäft eröffnet haben. Link zur Sendung vom 25.2.2021 hier.
Betrag auf www.gastrostorys.ch mit Interview. Link zur Plattform hier.
Im St. Galler Bauer, die bäuerliche Fachzeitschrift für die ganze Ostschweiz / Artikel von Rita Bolt „Regionale Produkte auf drei Etagen„, Februar 2021 als PDF.
In den St. Galler Nachrichten / Artikel von Cynthia Sieber „Hofladen in der Innenstadt„, 9.12.2020 als PDF
Im St. Galler Tagblatt / Artikel von Basil Schnellmann „Hofladen in der Innenstadt„, 23.11.2020 als PDF
In der Bauernzeitung / Artikel von Lisa Dössegger, „RegioHerz – Ein Hofladen in der Stadt“ 18.11.2020 als PDF